Staatsarchiv Asti

IT-AT0079

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Die Dokumentation des Zivilstandsamt ist in zwei Beständen nach Epoche unterteilt: Zivilstandsamt des Gebiets von Asti der französischen Epoche (Urkunden 1803 bis 1813), einige Kirchenbücher (1636-1799) und Zivilstandsamt des Gebiets von Asti (Akten 1866-1930) des italienischen Staates.

Wehrpflichtslisten

Im Bestand des Provinzamtes für Wehrpflichtige sind die Wehrpflichtlisten für die Gebürtigen und Ansässigen der Gemeinden des Landkreises Asti der Jahre 1791-1945 aufbewahrt.

Staatsarchiv Cuneo

IT-CN0189

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv Cuneo bewahrt die Zivilstandsakten auf, die von den Gerichten von Saluzzo und Mondovì an die Institution abgegeben wurden; diese sind im Fonds „Zivilstand“ in zwei Sektionen aufgeteilt: Saluzzo und umliegende Gemeinden (hauptsächlich Dokumente von 1803 bis 1813); Mondovì und umliegende Gemeinden (Akten von 1864 bis 1899). Es handelt es sich um Geburts-, Heirats-, Sterberegister und für die Zeit nach der Einigung Italiens der Sektion Mondovì auch um Staatsbürgerschaftsregister (meist Wohnsitzwechsel). Die Sektion Mondovì enthält auch Pfarrreiegister (1853-1865). Die im Ahnen-Portal veröffentlichten Serien gehen auf die historischen Entstehungszeiten zurück und werden durch Listen der Gemeinden eingeleitet, auf die sich die Akten beziehen. Wie aus der Quelle hervorgeht, betrifft die Dokumentation der Restaurierungsepoche nur die Gemeinde Bonvicino (Jahrgang 1853). Für die Konsultation der Geburtsurkunden der Gemeinde Mondovì (1864-1899) liegt ein Namensregister vor.

Wehrpflichtslisten

Der Bestand des Wehrpflichtamtes der Provinz Cuneo enthält die Einberufungslisten der in den Gemeinden Alba, Cuneo, Mondovì (Jahrgang 1792-1942) und Saluzzo (Jahrgang 1806-1918) geborenen und wohnhaften Personen.

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Die Bestand des „Militärbezirks Cuneo“ enthält die Matrikelbücher männlicher Bürger, die zwischen 1843 und 1947 in den Gemeinden der Bezirke Cuneo und Saluzzo geboren wurden und Militärdienst leisten mussten. Der Fonds des Militärbezirks Mondovì enthält die Matrikelbücher für die Jahrgänge ab 1843, ab 1935 in den Gemeinden der Bezirke Mondovì und Alba. Die Serie der „Personalakten der einfachen Soldaten“ (Jahrgänge 1915–1935) und der Unteroffiziere (Jahrgänge 1869–1924) enthält Zusammenfassungen, der in den Matrikelbücher enthaltenen Originaldokumenten mit detaillierten Informationen zu Disziplin, Krankheiten, Haftdauer usw.

Staatsarchiv Sondrio

IT-SO0092

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv Sondrio bewahrt die Standesamtregister der Gemeinden der Provinz Sondrio auf (1866-1980).

Wehrpflichtslisten

Der Fundus des Amtes Sondrio Leva bewahrt die Wehrpflichtslistenauf (Klassen 1855-1939).

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Der Bestand des Distretto militare di Sondrio bewahrt Matrikelbücher(Klassen 1876-1945) sowie Matrikelbücherund Matrikelblätter (Klassen 1876-1950).

Staatsarchiv Terni, Abteilung Orvieto

IT-TR0076

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv Orvieto verwahrt die Kirchenbücher (1513-1863) in den städtischen Beständen.

Wehrpflichtslisten

Der Fonds des Militärbezirks Orvieto enthält: Wehrpflichtslisten (Orvieto 1839-1889), Wehrpflichtslisten (Rieti 1895-1922), Liste dei Riformati (Rieti 1909-1922).

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

In den Beständen des Militärbezirks Orvieto werden aufbewahrt: Index der Militärmatrikelblätter (Orvieto 1843-1865), Matrikelbuch (Orvieto 1843-1848), Kopie des Matrikelbuchs (Viterbo 1860-1865), Matrikelliste (Orvieto 1876-1896), Einschreibungsliste (Viterbo und Orvieto 1843-1865).

Staatsarchiv Terni

IT-TR0075

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv in Terni bewahrt die von der Gemeinde in der Reihe Registri parrocchiali (1559-1865) hinterlegten Bestände auf, und zwar von den Pfarreien der Stadt und der Umgebung, sowie die vom Gericht in Terni hinterlegten Personenstandsregister (1861-1900)

Wehrpflichtslisten

Der Fonds des Einberufungsamtes von Terni bewahrt die Wehrpflichtslisten (Jahrgänge 1874-1944) auf. Hinzu kommen die vom Staatsarchiv in Perugia übertragenen Wehrpflichtslistenfür alle männlichen Bürger mit Wohnsitz in den Gemeinden der heutigen Provinz Terni (Jahrgänge 1925-1941) sowie die Wehrpflichtslistenfür Wehrdienstverweigerer (Jahrgänge 1944-1950).

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Die Matrikelbücherbefinden sich nicht im Staatsarchiv Terni, sondern im Staatsarchiv Viterbo (Klassen 1876-1932).

Online-Quellen

Das Institut ist mit dem „Portal zur Geschichte der Italiener“ verbunden.

Staatsarchiv Roma

IT-RM1350

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt


Das Staatsarchiv in Rom verwahrt die folgenden Zivilstandsakten: –Akten des napoleonischen Zivilstands (1810-1814): bestehend aus den Zivilstandsakten von Rom und seinem Distrikt und einem kleinen Anhang von Kirchenbüchern (1565- 1849), die mit dem Rest des Bestandes in das Staatsarchiv gelangten.
Zivilstandswesen von Rom und der Provinz (1871-1929): Der Fonds wurde vom Gericht von Rom in mehreren Tranchen in den Jahren 2006-2007 bezahlt und besteht aus den italienischen Zivilstandsregistern (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen, Verzeichnisse), die sich auf Rom und die Gemeinden der Provinz beziehen.
Aufgrund des Platzmangels in den Lagern des Staatsarchivs wurden die Unterlagen an das Unternehmen Iron Mountain ausgelagert und in einem Lager in Aprilia aufbewahrt, wo 2011 alle Register durch einen Brand zerstört wurden. Um diesen Verlust zu beheben, hat der Verein „Family Search“ 2015 eine Kampagne zur Digitalisierung der „ersten Originale“ gestartet, die in den Gemeinden der Provinz Rom aufbewahrt werden.

Wehrpflichtslisten

Die Bestände des Staatsarchivs in Rom: Ufficio di Leva di Roma (1850-1947), bestehend aus Wehrpflichtslisten, Wehrpflichtslistenund Entscheidungen des Leva-Rates; Ufficio di Leva del Circondario di Civitavecchia (1850-1899), bestehend aus Einberufungslisten, Wehrpflichtslistenund Entscheidungen des Leva-Rates.

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Der Fonds des Militärbezirks Orvieto (zu dem auch die Gemeinden der Provinz Rieti gehören) enthält stattdessen Matrikellisten und alphabetische Spalten (Klassen 1859-1895) mit Anmerkungen zum geleisteten Militärdienst, zu den Einberufungskorps, zu den Kriegszügen bis zur Entlassung; außerdem gibt es die Listen der Milizia volontaria di sicurezza nazionale (Freiwillige Miliz der nationalen Sicherheit) für die Klassen 1881-1915. Für die Wehrpflichtigen des Distrikts Rom (Jahrgänge 1843-1939) werden die Matrikelbücherim Militärbezirk Roma gesammelt.

Archivalisches Erbe

Staatsarchiv Bergamo

IT-BG0401

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Institut bewahrt die Standesamtregister von Bergamo und den Gemeinden der Provinz auf, die zwischen 1866 und 1943 erstellt und vom Gericht von Bergamo abgegeben wurden. Auf dem Ahnen-Portal werden digitale Bilder von Dokumenten des Zeitraums 1866-1900 veröffentlicht. Die Digitalisierung von Dokumenten, die bis 1943 erstellt wurden, ist noch nicht verfügbar.

Wehrpflichtslisten

Das Archiv bewahrt die Wehrpflichtlisten der Gemeinde Bergamo und der weiteren Gemeinden des Bezirks (Redona, Grumello del Piano, Valtesse und Colognola) für die Jahrgänge zwischen 1861 und 1927 (mit Fortsetzungen bis 1954). Ebenfalls hinterlegt sind die Einberufungslisten der Gemeinden der Provinz für die Jahre 1822-1940.

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Das Institut bewahrt auch Unterlagen auf, die es von den Militärbezirken Bergamo und Treviglio für die Geburtsjahrgänge 1868-1948 erhalten hat: Matrikellisten, Modell 106 (=Matrikelblätter) und alphabetische Rubriken.

Online-Quellen

Die, in den Einberufungslisten und für einige Jahrgänge der Matrikellisten enthaltenen biografischen Daten, wurden in eine Datenbank mit direktem Zugriff aufgenommen.

Staatsarchiv Novara

IT-NO0143

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv in Novara bewahrt die Zivilstandsregister des Departements Agogna (1805 – 1814) sowie die von der Gemeinde Novara geführten Bevölkerungsregister auf. Wehrpflichtslisten.

Wehrpflichtslisten

Der Bestand des Militärbezirks Novara enthält Wehrpflichtslisten (Jahrgänge 1866-1932) für Gemeinden der Provinz Novara und Gemeinden der Provinz Verbania.

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Der Bestand des Militärbezirks Novara enthält die Matrikelbücher(Klassen 1866-1932) der Gemeinden der Provinz Novara und der Gemeinden der Provinz Verbania.

Online-Quellen

Das Institut hat die Wehrpflichtslisten Lists online verfügbar gemacht. Unterteilt nach Einberufungsklassen und nach Bezirken: Provinz Novara (1840-1863); Provinz Novara-Circondario di Pallanza (1840-1853); Provinz Novara-Circondario dell’Ossola (1840-1849).

Ebenfalls online verfügbar sind die Listen der Immatrikulationslisten mit den Namen der Soldaten in der Truppenliste für die Einberufungsklassen 1866-1920.

Staatsarchiv Perugia

IT-PG0415

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv Perugia bewahrt den Bestand der Gemeinde Perugia mit der Reihe Registri parrocchiali von Perugia (1522-1863) und der Korrespondenz aus der napoleonischen Zeit (1809-1815). Der Fonds des Gerichts von Perugia bewahrt auch das Personenstandsregister der Gemeinden des Bezirks Perugia, die Geburtenregister, die Veröffentlichung der Eheschließungen, die Heiratsurkunden, die Sterbeurkunden und die Staatsbürgerschaftsurkunden (1860-2000) auf.

Wehrpflichtslisten

Der Fonds des Militärbezirks Perugia bewahrt die Einberufungslisten für die Jahrgänge 1848-1948 und die Listen der Verzichtenden für die Jahrgänge 1870-1950 auf.

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Der Bestand des Militärbezirks Perugia bewahrt die Serien der reformierten Offiziere (Jahrgänge 1874-1916), der Leiter (Jahrgänge 1853-1854, 1856-1858, 1860-1864, 1866-1948), der Matrikeln (Jahrgänge 1848, 1851-1948) und der Unteroffiziersmatrikeln (Jahrgänge 1906-1945).

Archivalisches Erbe

Staatsarchiv Parma

IT-PR0159

Suche in Registern Durchforste die Bestände

Zivilstandsamt

Das Staatsarchiv Parma bewahrt die Zivilstandsgesetze des Bezirks Borgotaro (1806 – 1865), die Zivilstandsgesetze des Bezirks Parma (1806 – 1865), die Zivilstandsregister und die Kirchenbücher von Parma (18. bis 19. Jahrhundert) auf. Das Institut verfügt über eine Reihe von Mikrofilmen, die im Studiensaal eingesehen werden können und die die Quellen der Gemeinden der Provinz von 1866 bis 1910 und die Register der Kirchengemeinden des Gebiets vom 16.

Wehrpflichtslisten

Im Fundus des Rekrutierungsbüros sind die Immatrikulationslisten des Bezirks und der Gemeinde Parma (Klassen 1824-1865) mit einigen Lücken erhalten.

Militärmatrikelblätter und Matrikelbücher

Im Fundus des Rekrutierungsbüros sind die Immatrikulationslisten des Bezirks und der Gemeinde Parma (Klassen 1824-1865) mit einigen Lücken erhalten.

Close menu