Alba de Céspedes (1911-1997)
Alba Carla Laurita de Céspedes wurde am 11. März 1911 in Rom als Tochter von Laura Bertini Alessandrini aus Rom und Carlos Manuel de Céspedes y Quesada, Botschafter für Kuba in Italien, geboren. Ihr Großvater war Carlos Manuel de Céspedes, ein Revolutionär, der von 1869 bis 1873 Präsident der Kubanischen Republik war und sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte.
Im Alter von nur 15 Jahren heiratete Alba 1926 den römischen Grafen Giuseppe Antamoro, von dem sie sich jedoch 1931 trennte.
Das wohlhabende und kultivierte Umfeld, in dem sie aufwuchs, verschaffte ihr eine ausgezeichnete Ausbildung und förderte ihre Berufung zum Schreiben und ihr politisches Interesse mit einer antifaschistischen Ausrichtung.
Obwohl er perfekt zweisprachig in Italienisch und Spanisch war und mehrere andere europäische Sprachen beherrschte, wählte er Italienisch als die vorherrschende Sprache für seine literarische Produktion. Er debütierte 1935 mit der Veröffentlichung seines ersten Gedichtbandes, L’anima degli altri, der auch durch seine enge Freundschaft mit Arnoldo Mondadori begünstigt wurde. 1938 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, Nessuno torna indietro, mit dem sie im darauffolgenden Jahr den Viareggio-Preis gewann, der ihr jedoch auf Geheiß Mussolinis wegen ihrer antifaschistischen Militanz, die sie auch einige Tage im Gefängnis gekostet hatte, aberkannt wurde.
Seine Schriften waren von einer sorgfältigen stilistischen Sorgfalt beseelt, die auf Qualitätsliteratur abzielte, in der die Form immer mit inhaltlicher Tiefe und tiefgründiger Reflexion über ethische und soziale Fragen einherging.
Während des Zweiten Weltkriegs war er ein aktiver Teil des Partisanenwiderstands und operierte unter dem Kampfnamen ‘Clorinda’.
Ab 1944 gründete und leitete er die Zeitschrift Mercurio, die in den Nachkriegsjahren zu einem wichtigen Bezugspunkt für italienische Intellektuelle wurde, auch dank der Zusammenarbeit mit namhaften Schriftstellern. Die Zeitschrift wurde vier Jahre später, im Jahr 1948, eingestellt. Von da an begann de Céspedes, mit verschiedenen Zeitungen zusammenzuarbeiten, darunter Epoca und La Stampa di Torino.
In den folgenden Jahren widmete er sich zwischen Rom, Kuba und Paris intensiv dem Schreiben und veröffentlichte zahlreiche Romane, die oft reich an autobiografischen Elementen sind: sentimentale Unzufriedenheit, weibliche Erziehung und der Kampf um persönliche und kollektive Identifikation. Zu den vielen Titeln gehören: Dalla parte di lei (1949), Quaderno proibito (1952), Prima e dopo (1955) und Il rimorso (1962).
Sein letztes Werk, das unvollendet blieb, ist ein autobiografischer Bericht, den er zwischen den 1980er und 1990er Jahren schrieb und der Fidel Castro und der kubanischen Revolution gewidmet ist. Er wurde 2011 posthum von Mondadori zum hundertsten Jahrestag seiner Geburt veröffentlicht.
Alba de Céspedes starb am 14. November 1997 nach langer Krankheit in Paris.
Sie können die Geburtsurkunde auf dem Ahnen-Portal einsehen: Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1911
Das Original wird im Staatsarchiv Rom aufbewahrt.
Sein persönliches Archiv (1876 – 1997), bestehend aus 136 Briefumschlägen, etwa 2100 Fotos und 4122 Büchern und Broschüren, wird in der Fondazione Arnoldo e Alberto Mondadori aufbewahrt.