Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaAlba de Céspedes (1911-1997)

Alba de Céspedes (1911-1997)

von Vom Register zur Geschichte

Alba Carla Laurita de Céspedes wurde am 11. März 1911 in Rom als Tochter von Laura Bertini Alessandrini aus Rom und Carlos Manuel de Céspedes y Quesada, Botschafter für Kuba in Italien, geboren. Ihr Großvater war Carlos Manuel de Céspedes, ein Revolutionär, der von 1869 bis 1873 Präsident der Kubanischen Republik war und sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte.

Im Alter von nur 15 Jahren heiratete Alba 1926 den römischen Grafen Giuseppe Antamoro, von dem sie sich jedoch 1931 trennte.

Das wohlhabende und kultivierte Umfeld, in dem sie aufwuchs, verschaffte ihr eine ausgezeichnete Ausbildung und förderte ihre Berufung zum Schreiben und ihr politisches Interesse mit einer antifaschistischen Ausrichtung.

Obwohl er perfekt zweisprachig in Italienisch und Spanisch war und mehrere andere europäische Sprachen beherrschte, wählte er Italienisch als die vorherrschende Sprache für seine literarische Produktion. Er debütierte 1935 mit der Veröffentlichung seines ersten Gedichtbandes, L’anima degli altri, der auch durch seine enge Freundschaft mit Arnoldo Mondadori begünstigt wurde. 1938 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, Nessuno torna indietro, mit dem sie im darauffolgenden Jahr den Viareggio-Preis gewann, der ihr jedoch auf Geheiß Mussolinis wegen ihrer antifaschistischen Militanz, die sie auch einige Tage im Gefängnis gekostet hatte, aberkannt wurde.

Seine Schriften waren von einer sorgfältigen stilistischen Sorgfalt beseelt, die auf Qualitätsliteratur abzielte, in der die Form immer mit inhaltlicher Tiefe und tiefgründiger Reflexion über ethische und soziale Fragen einherging.

Während des Zweiten Weltkriegs war er ein aktiver Teil des Partisanenwiderstands und operierte unter dem Kampfnamen ‚Clorinda‘.

Ab 1944 gründete und leitete er die Zeitschrift Mercurio, die in den Nachkriegsjahren zu einem wichtigen Bezugspunkt für italienische Intellektuelle wurde, auch dank der Zusammenarbeit mit namhaften Schriftstellern. Die Zeitschrift wurde vier Jahre später, im Jahr 1948, eingestellt. Von da an begann de Céspedes, mit verschiedenen Zeitungen zusammenzuarbeiten, darunter Epoca und La Stampa di Torino.

In den folgenden Jahren widmete er sich zwischen Rom, Kuba und Paris intensiv dem Schreiben und veröffentlichte zahlreiche Romane, die oft reich an autobiografischen Elementen sind: sentimentale Unzufriedenheit, weibliche Erziehung und der Kampf um persönliche und kollektive Identifikation. Zu den vielen Titeln gehören: Dalla parte di lei (1949), Quaderno proibito (1952), Prima e dopo (1955) und Il rimorso (1962).

Sein letztes Werk, das unvollendet blieb, ist ein autobiografischer Bericht, den er zwischen den 1980er und 1990er Jahren schrieb und der Fidel Castro und der kubanischen Revolution gewidmet ist. Er wurde 2011 posthum von Mondadori zum hundertsten Jahrestag seiner Geburt veröffentlicht.

Alba de Céspedes starb am 14. November 1997 nach langer Krankheit in Paris.

Sie können die Geburtsurkunde auf dem Ahnen-Portal einsehen: Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1911

Das Original wird im Staatsarchiv Rom aufbewahrt.

Sein persönliches Archiv (1876 – 1997), bestehend aus 136 Briefumschlägen, etwa 2100 Fotos und 4122 Büchern und Broschüren, wird in der Fondazione Arnoldo e Alberto Mondadori aufbewahrt.

Geburtsurkunde von Albe de Céspedes
Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1911
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français