Anna Maria Ortese (1914-1998)
Anna Maria Ortese wurde am 13. Juni 1914 in Rom als Tochter von Oreste, einem Beamten sizilianischer Herkunft, und Beatrice Vaccà geboren, die aus einer alten und wohlhabenden neapolitanischen Bildhauerfamilie stammte.
Während des Ersten Weltkriegs zog die Familie von Rom in den Süden: zunächst nach Apulien, dann nach Kampanien, in die Basilikata und schließlich nach Tripolis, wo Anna Maria die Grundschule abschloss. In der Tat war sie überwiegend Autodidaktin: Es waren nicht ihre Schulbildung, sondern ihre große Vorstellungskraft und ihr Hang zur Selbstbeobachtung, die ihr eine angeborene Neigung zum geschriebenen Wort verliehen.
Nach dieser Zeit der starken geografischen Instabilität ließ sich Ortese ab 1928 mit ihrer Familie in Neapel nieder, der Stadt, die ihre Poetik am meisten beeinflusste.
Der Verlust ihres geliebten Bruders Emanuele inspirierte sie 1933 zu einigen Gedichten, die zum ersten Mal in der Zeitschrift L’Italia letteraria veröffentlicht wurden . Dieses Ereignis stellte einen Wendepunkt dar und war der Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit: 1934 veröffentlichte sie ihre erste Kurzgeschichte, Pellirossa, und 1937 erschien ihre erste Novellensammlung bei Bompiani.
Im selben Jahr wurde sein Zwillingsbruder Antonio unter ungeklärten Umständen ermordet. Dies löste in ihr eine tiefe Melancholie und Rastlosigkeit aus, die dazu führte, dass sie immer wieder nach Norditalien zog, wo sie sich zunächst als Lektorin und dann als Mitarbeiterin der wichtigsten überregionalen Zeitungen verdiente.
Nach dieser langen Wanderschaft kehrte er 1945 nach Neapel zurück, wo er das Schreiben und Veröffentlichen wieder aufnahm. Zu den berühmtesten Titeln dieser Zeit gehört die Sammlung von Kurzgeschichten mit dem Titel Il mare non bagna Napoli, vielleicht das bedeutendste seiner Werke, das mit dem Premio Viareggio (1953) ausgezeichnet wurde. Einige Jahre später, nachdem sie sich in Mailand niedergelassen hatte, schrieb sie L’iguana (1965) und Poveri e semplici, einen Roman, für den sie den Premio Strega (1967) erhielt.
Die schriftstellerische Produktion der letzten Jahre trug dazu bei, dass die Kritiker, die sie zuvor wegen ihrer unverhohlenen Abneigung gegen die kulturelle und intellektuelle Welt der Zeit stillschweigend geächtet hatten, sie wieder positiv beurteilten. Trotzdem führt Ortese weiterhin ein zurückgezogenes und bescheidenes Leben, auch als sie sich 1975 mit ihrer Schwester Maria in Rapallo (GE) niederlässt.
Dort stimmte sie unter alles andere als rosigen wirtschaftlichen Bedingungen dem Nachdruck einiger ihrer Werke zu, was ihr einen erneuten Erfolg auch über die Landesgrenzen hinaus bescherte.
Anna Maria Ortese starb in der Nacht des 9. März 1998 in Rapallo.
Sie können die Geburtsurkunde auf dem Ahnen-Portal einsehen: Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1914
Das Original wird im Staatsarchiv Rom aufbewahrt.
Sein persönliches Archiv (1930-1998; bb. 1401) wird im Staatsarchiv Neapel aufbewahrt.
Mehr über die Figur der Anna Maria Ortese finden Sie im Eintrag des Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Monica Farnetti.