Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaMimì Quilici Buzzacchi (1903-1990)

Mimì Quilici Buzzacchi (1903-1990)

von Vom Register zur Geschichte

Emma Buzzacchi, besser bekannt als Mimì, wurde am 28. August 1903 in Medole (MN) als Tochter von Lorenzo und Pia Folegatti geboren, die dem mantuanischen Landbürgertum angehörten.

Dank der gelehrten Einflüsse seiner Familie und der Lehren von Edgardo Rossaro, seinem ersten Zeichenlehrer, entwickelte er schon früh eine Leidenschaft für die Künste, insbesondere für die Malerei und die Gravur.

Als Teenager zog sie mit ihrer Familie nach Ferrara, wo sie von dem dortigen künstlerischen Umfeld stark beeinflusst wurde und die Grundsätze der Novecento-Bewegung kennenlernte. Dieser Weg führte sie in ihren frühen Zwanzigern zu ihren ersten Einzelausstellungen, bis sie 1928 zur Biennale von Venedig eingeladen wurde, an der sie bis 1950 kontinuierlich teilnahm.

1929 heiratete sie Nello Quilici, Journalist und Direktor des Corriere Padano, mit dem sie aktiv zusammenarbeitete und Koordinatorin der Dritten Seite wurde. Aus ihrer Ehe gingen zwei Söhne hervor: Folco, der später Filmregisseur wurde, und Vieri, ein bekannter Architekt. Die Ehe wurde jedoch auf tragische Weise durch den Tod von Nello beim Flugzeugabsturz vom 28. Juni 1940 in Tobruk unterbrochen, bei dem auch Italo Balbo, der das Flugzeug steuerte und für den Quilici als Pressesprecher in Libyen tätig war, sein Leben verlor.

Verwitwet, zog Mimì nach Rom.

Dort erhielt sein künstlerisches Leben einen neuen Impuls: Er begann, sich noch intensiver der Darstellung von Landschaften zu widmen, insbesondere der Küstenlandschaft, und entwickelte sich zu einer ausdrucksstarken und gequälten Malerei, dank des geschickten und dialogischen Einsatzes von Licht und Farbe, die sehr suggestive Ergebnisse hervorbringt. Sein Bezugspunkt in der Malerei ist nach wie vor Cézanne, der jedoch durch Morandi neu interpretiert wird.

Erst ab 1958 begannen seine malerischen Leistungen nachzulassen, was mit seiner Rückkehr und seinen häufigen Reisen in die Comacchio-Täler zusammenfiel, wo er begann, Zyklen und Werke zu malen, die später in Ausstellungen und Shows zwischen Rom und Norditalien gezeigt wurden.

In den nächsten dreißig Jahren arbeitete er unermüdlich und gewann internationale Preise und Auszeichnungen.

Er starb am 16. Juni 1990 in Rom.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören: das Porträt seines Großvaters Giovanni Buzzacchi „Il nonno garibaldino“ (1961), das Fresko „La glorificazione delle sante Felicita e Perpetua“ (1940) im Dorf Corradini in Libyen, die Ausstellungen „Le Valli di Comacchio“ (Ferrara, 1960), „Quadri del Tevere“ (Rom, 1976), „Mediterraneo, luce e spazio“ (Rom, 1979). Hinzu kommen die Gestaltung zahlreicher Buch- und Zeitschriftencover und die wertvollen Stiche, vor allem Holzschnitte, an denen er von Anfang an mit Beständigkeit arbeitete.

Viele seiner Werke befinden sich heute in der ständigen Sammlung der ‚Civica Raccolta d’Arte Moderna e Contemporanea‘ in Medole, die im Palazzo Ceni untergebracht ist.

Sie können dieGeburtsurkunde auf dem Ancestry-Portal: Staatsarchiv Mantua, Italienisches Zivilstandswesen (Mantuas Gerichtsregister) von 1901, Medole, 1903

Beachten Sie am Rande der Urkunde den Kanzleivermerk zur Heirat mit Nello Quilici am 2. Februar 1929 in Ferrara.

Das Original wird am Hof von Mantua aufbewahrt.

Staatsarchiv Mantua, Italienisches Zivilstandswesen (Mantuaner Gerichtsregister) ab 1901, Medole, 1903
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français