Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaGiacomo Puccini (1858-1924)

Giacomo Puccini (1858-1924)

von Vom Register zur Geschichte

Giacomo Puccini wurde am 22. Dezember 1858 in Lucca als Sohn von Michele und Albina Magi geboren.

Er war das sechste von neun Kindern einer Familie, die seit vier Generationen Kapellmeister und Organisten an der Kathedrale von Lucca war.

Der frühe Tod des Vaters (1865) brachte die Puccinis in finanzielle Bedrängnis, so dass Giacomos Ausbildung Fortunato Magi, seinem Onkel mütterlicherseits und Musiker, anvertraut wurde, der in seinem Neffen zunächst keine besondere künstlerische Veranlagung sah.

Das Kind wurde jedoch in Orgel und Chorgesang eingeweiht und bewältigte alles mit wenig Erfolg und einer gewissen Indolenz. Erst als er sich am Musikinstitut seiner Stadt unter der Leitung von Carlo Angeloni einschrieb, begann er, ein unerwartetes Talent zu offenbaren.

Während seiner prägenden Jahre in der Toskana widmete er sich kompositorischen Versuchen, die wenig Resonanz fanden. Der Wendepunkt kam 1880, als er nach Mailand zog, wo er seine Studien vervollkommnete und Freunde und Meister traf, von denen er Anregungen, Inspiration und Lehren erhielt.

Nach schwankenden Jahren, nachdem er das Konservatorium absolviert hatte, stellten sich erste zaghafte Erfolge ein, die dann zu einer Operettenproduktion von großem Wert führten: La Bohème (1896), Tosca (1900), Madama Butterfly (1904) und Turandot (posthum 1926 aufgeführt), um die bekanntesten zu nennen.

Puccini war eine der führenden Persönlichkeiten der italienischen Opernszene und widmete sich ausschließlich der Musik für das Theater. Obwohl sein Opernschaffen nur zwölf Titel umfasst, schuf er mit der akribischen Sorgfalt, mit der er jede Oper sowohl musikalisch als auch dramaturgisch entwickelte, Meisterwerke, die sich fest im internationalen Repertoire etablieren konnten.

Zeit seines Lebens war er der Toskana und insbesondere Torre del Lago, einem Ortsteil von Viareggio, zutiefst verbunden, der für ihn ein Ort des Friedens und der Inspiration war, so sehr, dass er dort eine Villa errichten ließ, in der mehrere seiner Werke das Licht der Welt erblickten. Dort lebte er mit Elvira Bonturi zusammen, die – trotz seiner zahlreichen Liaisons – seine Lebensgefährtin und Mutter seines einzigen Sohnes, Antonio, war.

Giacomo Puccini, der an einem Kehlkopftumor erkrankte, starb am 29. November 1924 in Brüssel.

Sie können seinen Namen in den monatlichen Auszügen aus den Taufregistern der Pfarrei S. Martino in Lucca lesen: Archivio di Stato di Firenze > Stato civile preunitario (1815-1865) > Lucca > 1858 (nr. 2034)

Das Register wird im Staatsarchiv Florenz aufbewahrt.

Weitere Informationen zur Person von Giacomo Puccini finden Sie im Eintrag des Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Dieter Schickling.

Archivio di Stato di Firenze > Stato civile preunitario (1815-1865) > Lucca > 1858

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français