Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaAntonia Pozzi (1912-1938)

Antonia Pozzi (1912-1938)

von Vom Register zur Geschichte

Antonia Pozzi wurde am 12. Februar 1912 in Mailand als Tochter des Rechtsanwalts Roberto und der Gräfin Carolina Lavagna Sangiuliani di Gualdana geboren.

Sie erhielt eine solide und strenge Ausbildung. Als Teenager begann sie mit dem Schreiben von Gedichten und ließ sich von der Natur rund um ihr geliebtes Haus in Pasturo am Fuße der Grigne-Berge (LC) inspirieren, die für sie ein Ort der Zuflucht und des Friedens war.

Nach dem Abschluss des klassischen Gymnasiums „Alessandro Manzoni“ begann sie eine Beziehung mit ihrem Latein- und Griechischlehrer Antonio Maria Cervi, obwohl ihre Familie strikt dagegen war.

An der Fakultät für moderne Philologie der Universität Mailand eingeschrieben, hatte sie die Gelegenheit, viele Intellektuelle ihrer Zeit kennenzulernen, darunter Vittorio Sereni, der ein enger Freund von ihr wurde. Insbesondere während der Vorlesungen von Antonio Banfi über Ästhetik kam sie in Kontakt mit zahlreichen Philosophen, Dichtern und Verlegern der damaligen Zeit, darunter Remo Cantoni, Enzo Paci, Maria Corti, Alberto Mondadori, Livio Garzanti und viele andere. Der Einfluss Banfis war so groß, dass Pozzi unter seiner Anleitung 1935 sein Studium abschloss.

Trotz seiner modernen und fortschrittlichen schulischen und akademischen Ausbildung kollidierte sein Weg mit den Erwartungen seiner Familie, die noch immer an die starren traditionellen Rollen der Oberschicht gebunden war.

Nach dem Studium widmete sie sich dem Sport und dem Reisen, bis sie als Lehrerin an ein technisches Institut berufen wurde, eine Erfahrung, die sie als Möglichkeit sah, sich zu emanzipieren und sich von ihrer Herkunftsfamilie zu lösen.

Die geringe Anerkennung, die ihre Gedichte bei ihren Freunden und ihrem eigenen Professor fanden, führte jedoch zu einer wachsenden Unruhe in ihr. Hinzu kamen eine bittere Enttäuschung in der Liebe und die Ausbürgerung von Freunden, die Italien aufgrund der Rassengesetze verlassen mussten, was ihr Gefühl der Isolation noch verstärkte.

Überwältigt von dem, was sie als „tödliche Verzweiflung“ bezeichnete, beschloss Antonia Pozzi, sich im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren am 3. Dezember 1938 in der Nähe von Chiaravalle das Leben zu nehmen.

Alle seine Gedichte wurden posthum veröffentlicht: Trotz seines diskreten Schaffens zu Lebzeiten hat Pozzi nie versucht, sie zu veröffentlichen. Aufgrund der besonderen Umstände seines Todes hielt es sein Vater für angebracht, einige seiner Schriften zu überarbeiten, um die persönlicheren und kontroverseren Passagen zu verbergen, bevor er der Veröffentlichung zustimmte (1939).

Die erste vollständige, unzensierte Veröffentlichung von Onorina Dino stammt aus dem Jahr 1989.

Sie können die Sterbeurkunde auf dem Ahnen-Portal einsehen: Archivio di Stato di Milano > Stato civile italiano > Milano > Registro 7440, Parte I (1587-1750), Registro 3

Das Original wird im Staatsarchiv Mailand aufbewahrt.

Das persönliche Archiv und die Bibliothek von Antonia Pozzi werden heute im Insubric National Centre ‚Carlo Cattaneo‘ und ‚Giulio Preti‘ aufbewahrt.

Weitere Informationen zur Figur der Antonia Pozzi finden Sie im Eintrag im Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Sara Lorenzetti.

Archivio di Stato di Milano > Stato civile italiano > Milano > Registro 7440, Parte I (1587-1750), Registro 3

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français