Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaSuso Cecchi D’Amico (1914-1910)

Suso Cecchi D’Amico (1914-1910)

von Vom Register zur Geschichte

Suso, Künstlername von Giovanna Cecchi, wurde am 21. Juli 1914 als Tochter des Schriftstellers und Literaturkritikers Emilio und der Malerin Leonetta Pieraccini in Rom geboren.

Nach dem Abitur verbrachte er einige Zeit in der Schweiz und in England, wo er seine Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, vertiefen und perfektionieren konnte.

1938 heiratete sie Fedele D’amico, einen Musikwissenschaftler und Sohn des bekannten Theaterkritikers Silvio D’Amico, mit dem sie drei Kinder hatte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er, gemeinsam mit seinem Vater an der Übersetzung einiger Theaterstücke zu arbeiten. Sein Debüt in der Filmwelt gab er jedoch mit dem Drehbuch für einen Film, der nie das Licht der Welt erblickte: Avatar, basierend auf einer Geschichte von Théophile Gautier, an dem er zusammen mit seinen Freunden Alberto Moravia, Ennio Flaiano und Renato Castellani arbeitete.

Trotz des unsicheren Starts hat Cecchi D’Amico innerhalb weniger Jahre sehr erfolgreiche Projekte realisiert. Unter anderem L’onorevole Angelina (1947), das sie zusammen mit Piero Tellini für die Regie von Luigi Zampa schrieb, und im selben Jahr Vivere in pace, für das sie den Nastro d’argento als bestes Sujet erhielt.

Er arbeitete mit den einflussreichsten Vertretern des italienischen Neorealismus zusammen. Eines ihrer emblematischsten Werke ist der Film Ladri di biciclette (1948), den sie zusammen mit Cesare Zavattini für Vittorio De Sica schrieb und in dem sie die berühmte Schlussszene entwarf. Er gewann erneut ein Silbernes Band für das beste Drehbuch.

Ab den 1950er Jahren kam es zu zahlreichen Zusammenarbeiten mit bekannten Persönlichkeiten des italienischen Kinos, darunter Luigi Comencini, Vittorio Gassmann, Mario Monicelli, Franco Zeffirelli usw. Aber vor allem mit Luchino Visconti verband ihn eine starke künstlerische Partnerschaft. Letzterer vertraute ihr nämlich das Drehbuch zu fast allen seinen Filmen an, darunter auch Bellissima (1951), der für Anna Magnani geschrieben wurde, mit der Cecchi D’Amico eine tiefe Freundschaft verband.

Zu den bis heute anerkannten Verdiensten gehört ihre Fähigkeit, die Psychologie der Figuren zu durchdringen und sie in Drehbücher umzusetzen, die stets auf die Bedürfnisse und den persönlichen Stil jedes der vielen Regisseure, mit denen sie zusammenarbeitete, Rücksicht nahmen. So gelang es ihr, Drehbücher von großer Heterogenität zu produzieren, in denen Komödie und Drama in einer besonderen Harmonie koexistierten, die zu ihrem Markenzeichen wurde.

Im Jahr 1994 wurde sie bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Suso Cecchi D’Amico starb am 31. Juli 2010 in Rom.

Sie können die Geburtsurkunde auf dem Ahnen-Portal einsehen Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1914

Das Original wird im Staatsarchiv Rom aufbewahrt.

Weitere Informationen zur Figur des Suso Cecchi D’Amico finden Sie im Eintrag der Enciclopedia del Cinema, herausgegeben von Marco Pistoia.

Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1914
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français