Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaRaffaele Mattioli (1895-1973)

Raffaele Mattioli (1895-1973)

von Vom Register zur Geschichte

Raffaele Mattioli wurde am 20. März 1895 in Vasto geboren.

1912 schrieb er sich an der Fakultät für Wirtschaft und Handel der Universität Genua ein, doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger und blieb auch nach dem Ende des Konflikts in den Legionen von Gabriele d’Annunzio als Pressesprecher im Dienst.

Nachdem er die Armee verlassen hatte, nahm er sein Studium wieder auf und schloss es im Dezember 1920 mit einer Arbeit über Geldwirtschaft ab.

Seine Karriere begann bei der Banca Commerciale Italiana (Comit), einem der führenden Finanzinstitute der damaligen Zeit. Er stieg schnell an die Spitze auf und wurde 1931 Generaldirektor, 1933 Generaldirektor und ab 1960 Vorsitzender des Verwaltungsrats.

Seine Rolle führte zu häufigen Kontakten mit Benito Mussolini, aber er unterstützte auch stark die kommunistische Sache, traf sich heimlich mit Palmiro Togliatti und setzte sich nach dem Tod von Antonio Gramsci persönlich für die Rettung der Gefängnishefte ein.

Im Laufe der Jahre verwandelte Mattioli die Comit in eine moderne und strategische Bank, die in der Lage war, die komplexen historischen Phasen Italiens zu meistern: vom faschistischen Regime über den Zweiten Weltkrieg bis hin zum Wiederaufbau nach dem Krieg. Während der Zeit des schwarzen Faschismus setzte er sich vehement für den „kulturellen Widerstand“ ein und verteidigte trotz politischen Drucks die Autonomie der Bank, indem er sogar viele vom Regime verfolgte Intellektuelle schützte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie eine entscheidende Rolle beim wirtschaftlichen Wiederaufbau Italiens, indem sie die industrielle Entwicklungspolitik förderte und innovative Unternehmen und langfristige Investitionsstrategien unterstützte.

Neben seiner Banktätigkeit zeichnete sich Mattioli durch sein Engagement als Mäzen aus: Er war in der Tat ein Mann von großer humanistischer Sensibilität, der enge Beziehungen zu führenden Intellektuellen und Philosophen, darunter Benedetto Croce, pflegte. Er unterstützte Verlage, finanzierte Restaurierungen und förderte die Veröffentlichung grundlegender Texte, wie das Gesamtwerk von Carlo Cattaneo und Klassiker des wirtschaftlichen und philosophischen Denkens.

Er starb am 27. Juli 1973 in Rom.

Sie können dieGeburtsurkunde auf dem Ahnenportal einsehen: Staatsarchiv von Chieti > Italienischer Personenstand > Vasto > 1895

Das Original wird imStaatsarchiv in Chieti aufbewahrt.

Mehr über die Figur des Raffaele Mattioli erfahren Sie im Eintrag des Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Francesca Pino.

Staatsarchiv von Chieti > , Italienisches Standesamt > , Vasto > 1895

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français