Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaGino Coppedè (1866-1927)

Gino Coppedè (1866-1927)

von Vom Register zur Geschichte

Gino Coppedè wurde am 26. September 1866 in Florenz als Sohn von Mariano, einem gelernten Schnitzer, und Antonietta Bizzarri geboren.

Nach der Professional School of Industrial Decorative Arts, an der er seine Fähigkeiten in der Holzbearbeitung verfeinern konnte, schrieb er sich an der Academy of Fine Arts ein und machte 1896 seinen Abschluss in Architekturdesign.

Sein erster großer Auftrag war der Entwurf und die Verwirklichung des MacKenzie-Schlosses in Genua, an dem er von 1897 bis 1906 arbeitete. Das von der florentinischen Architektur inspirierte Gebäude enthielt eine Mischung aus üppigen Elementen, die für den architektonischen Stil der ligurischen Stadt etwas ungewöhnlich waren, ihm aber die Gunst der reichen lokalen Bourgeoisie einbrachten.

Der so genannte ‚Coppedè-Stil‘ basierte in der Tat auf der Verstärkung von architektonischen Elementen aus verschiedenen Epochen, die auf originelle, aber harmonische Weise überarbeitet wurden. Ein Novum in der Bauszene, das dennoch die Anerkennung der Kritiker und des Publikums fand und dem Architekten eine glänzende Karriere bescherte, die ihn weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt machte.

Zahlreiche Projekte in verschiedenen italienischen Städten trugen seine Handschrift: viele in Genua, aber auch in Neapel und Rom sowie in zahlreichen Städten in Mittel- und Süditalien, wie Messina, wo er zum Wiederaufbau nach dem Erdbeben beitrug.

Nach dem Ersten Weltkrieg setzte Coppedè seine Tätigkeit energisch fort, auch dank der zahlreichen Auszeichnungen und akademischen Berufungen, die er erhielt.

Erst nach dem Tod seiner Frau Beatrice, der Tochter des Bildhauers Pasquale Romanelli, die er 1889 geheiratet hatte, beschloss er, nach Rom zu ziehen, um sich der Fertigstellung des berühmten Wohnviertels Dora zu widmen, das heute besser als ‚Coppedè-Viertel‘ bekannt ist.

Die Firma Cerruti, mit der er beruflich eng verbunden war, hatte ihn mit dem Bau eines herrschaftlichen Viertels beauftragt, das den Ansprüchen der großbürgerlichen Römer der 1920er Jahre genügen sollte. Hier erreichte sein Stil den Höhepunkt des Eklektizismus, mit einer Verschmelzung architektonischer Sprachen, die, obwohl scheinbar unvereinbar, ein erstaunliches Gleichgewicht fanden.

Gino Coppedè starb am 20. September 1927 in Rom.

Sie können die Sterbeurkunde auf dem Ahnen-Portal einsehen: Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1927

Das Original wird im Staatsarchiv Rom aufbewahrt.

Mehr über die Figur des Gino Coppedè finden Sie im Eintrag des Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Mauro Cozzi.

Ein Teil seines Archivs (100 Zeichnungen, 3 Fotografien, 7 Heliokopien; 1904-1920) wird im Staatsarchiv in Florenz aufbewahrt; ein zweiter Teil (etwa 102 Zeichnungen), der sich auf einige Werke bezieht, die er mit seinem Bruder Adolfo teilte, befindet sich imUniversità degli studi di Genova. Biblioteca della Scuola Politecnica, sede di Architettura Nino Carboneri .

Archivio di Stato di Roma, Stato civile italiano, Roma, 1927
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français