Skip to content
logo-antenati

Ahnen-Portal

Archiv für die anagraphische Forschung
Ministero per i beni e le attività culturali e per il turismo
DIREZIONE GENERALE ARCHIVI
  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • FAQ
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
HomeStorie di famigliaAda Negri (1870-1945)

Ada Negri (1870-1945)

von Vom Register zur Geschichte

Ada Negri wurde am 3. Februar 1870 in Lodi in eine bescheidene Familie geboren.

Ihr Vater, Giuseppe, starb, als sie erst ein Jahr alt war, und dank ihrer Mutter, Vittoria Cornalba, konnte Ada ihr Studium abschließen und ihr Diplom als Grundschullehrerin erhalten.

Parallel zu ihrer Arbeit als Lehrerin begann sie, ihre ersten Gedichte zu veröffentlichen. Zunächst in lokalen Zeitschriften und dann, 1892, wurde ihre erste Sammlung Fatalità veröffentlicht, die ihr sofortigen Erfolg brachte.

Nachdem sie in die Hauptstadt der Lombardei gezogen war, kam sie mit der Sozialistischen Partei in Kontakt und verstärkte ihr Engagement für verschiedene soziale Anliegen. Nach ihrer Heirat mit Giovanni Garlanda und vor allem nach der Geburt ihrer beiden Töchter Bianca und Vittoria, von denen die letztere nach einem Monat starb, wichen die sozialen Themen anderen, introspektiveren und autobiografischen Themen.

Die Sammlungen Maternità (1904) und Dal Profondo (1910) stammen aus dieser Zeit.

1913 trennte sie sich von ihrem Mann und zog nach Zürich.

Es war kompositorisch eine produktive Zeit, in der er über Exil, Patriotismus und autobiografische Ereignisse schrieb.

Zurück in Italien erreichte sie den Höhepunkt ihrer Karriere mit der Nominierung für den Nobelpreis 1927 – den später Grazia Deledda erhielt – und der Verleihung des ‚Premio Mussolini‘ durch den Duce, der sie als ‚Intellektuelle des Regimes‘ auszeichnete und sie zum ersten weiblichen Mitglied der Accademia d’Italia machte.

Ada Negri starb am 11. Januar 1945 in Mailand im Alter von fast fünfundsiebzig Jahren.

Sie können die Sterbeukunde auf dem Ahnen-Portal: Archivio di Stato di Milano > Stato civile italiano > Milano > Registro 7440, Parte I (1-398), Registro 3

Das Original wird im Staatsarchiv Mailand aufbewahrt.

Persönliches Archiv von Ada Negri wird in verschiedenen Institutionen aufbewahrt. Der größte Bestand (5500 Briefe, 30 Dokumente, 30 Fotos) befindet sich bei der Stiftung Banca Popolare di Lodi. Der Bestand wurde digitalisiert und kann auf Manus online frei eingesehen werden.

Mehr über die Figur der Ada Negri finden Sie im Eintrag des Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Rossana Dedola.

Ausschnitt aus dem Sterberegister des Staatsarchivs von Mailand mit der Sterbeurkunde der Dichterin Ada Negri.
Archivio di Stato di Milano > Stato civile italiano > Milano > Registro 7440, Parte I (1-398), Registro 3

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossar
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Erzähle deine Geschichte
    • Vom Register zur Geschichte
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Das Archiv erforschen
  • Schutz von personenbezogenen Daten
  • Privacy Cookie policy
  • Rechtliche Hinweise
  • Kredite
  • Kontakte
dga mic dga logo Istituto Centrale per gli Archivi Sistema Archivistico Nazionale
faq Brauchst du Hilfe?

Copyright Antenati 2021

  • Das Portal
    • Gebrauchsanweisungen
    • Anfragen von Zertifikaten
    • FAQ
    • Geschichte des Projekts
    • Zuletzt veröffentlichte Archive
    • Die Indizes der veröffentlichten Namen
    • Beteiligen sie sich am Projekt
  • Das Archiv erforschen
  • Werkzeuge
    • Suchanleitung
    • Die genealogische Forschung
    • Genealogische Quellen im Staatsarchiv
    • Glossario
    • Historisch-geografische Wörterbücher aus der Zeit vor der Wiedervereinigung
    • Digitale Veröffentlichungen
    • Forschungsstipendien
  • Familiengeschichten
    • Lesen Sie die Familiengeschichten
    • Audiovisuelles Archiv der Erinnerung der Abruzzen
    • Vom Register zur Geschichte
    • CSC – Nationales Archiv des Unternehmenskinos
    • Gefilmte Leben aus dem Nationalen Familienfilmarchiv
    • Supertimisten – Regionales Archiv für Familienfilme
    • Cinescatti – Werkstatt 80
    • Humanitäre Gesellschaft – Sardische Filmbibliothek
    • Fondo Filmico Torri
  • News
  • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
Utilizziamo i cookies nella pagina per fornirti un'esperienza d'uso migliorata. Cliccando "Accetta tutti" consenti all'uso di tutti i cookies. Altrimenti puoi visitare le impostazioni.
ImpostazioniAccetta tutti
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
  • Italiano
  • English
  • Español
  • Português
  • Français